Zum Inhalt springen
Weniger glauben
Warum Sie Ihre Glaubensüberzeugungen hinterfragen sollten.
  • …weil es ihnen jemand beigebracht hat.
  • …weil ihnen oft nicht bewusst ist, was Glauben bedeutet.
  • …,weil sie Glauben als etwas Positives wahrnehmen.
  • …weil ihnen die Gefahren des Glaubens nicht bewusst sind.
  • …weil Sie sich dadurch Vorteile für sich selbst erhoffen.
  • zurück…
  • Home
  • Agency
  • Projects
  • Sevices
  • Pricing
  • Team
  • Contact

Argument #28: „Gott ist trotz Leid in der Welt gut, denn wir Menschen allein tragen die Verantwortung dafür.“

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Religiöse Argumente unter der Lupe
  3. Argument #28: „Gott ist trotz…
Argumente unter der Lupe

Religiöse Argumente unter der Lupe - LeidBehauptung: „Gott ist trotz Leid in der Welt gut, denn wir Menschen allein tragen die Verantwortung dafür.“

Antwort: Dieses Argument ignoriert zunächst einmal alles Leid, das nicht menschengemacht, sondern in der Welt angelegt ist. Darunter Krankheiten, Naturkatastrophen, große Teile des Leides in der Tierwelt etc.

Zudem: Gott ist definiert als allmächtig und allwissend. Was bedeutet, dass er bei der Erschaffung jedes Menschen wüsste, was dieser Mensch auf der Erde tun würde.

Das bedeutet, er entschiede sich mit der Erschaffung jedes Menschen dafür, dass die Vorhaben dieses Menschen Wirklichkeit werden.

Ein allmächtiger, allwissender Gott hätte etwa Hitler erschaffen, vorhergesehen, was dieser auf der Erde tun würde, und ihn dann in Kenntnis dessen auf die Erde geschickt und so bewusst und mit voller Absicht den Holocaust ausgelöst.

Zudem ist Gott ja eben definiert als allwissend, allmächtig und allgegenwärtig. Ein solcher Gott stünde gewissermaßen bei jeder unmoralischen Tat auf der Erde daneben. Mit dem Wissen darum, was gleich geschehen wird. Und mit den Fähigkeiten, es ohne Probleme zu verhindern.

Wenn es einen allmächtigen, allgütigen, allwissenden, allgegenwärtigen Gott gäbe, so könnte nichts ohne seine Einwilligung geschehen. Somit wäre so ein Gott für alles Leid direkt verantwortlich bzw. mitverantwortlich.

Repost des Beitrags mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Argument #27: „Über einen Gott können wir beschränkten Menschen nicht urteilen, also ist es Unfug, ihn ethisch zu kritisieren.“NächstesNächster Beitrag:Argument #29: „Gott ist trotz des Leides in der Welt gut, denn er ist moralisch verpflichtet, uns den freien Willen zu gewähren.“

Ähnliche Beiträge

Argumente unter der Lupe
Argument #34 – Metapher: „Man muss die Bibel an Stelle X bildlich interpretieren.“
22. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #32: „Die Bibel sagt, es habe über 500 Zeugen für die Auferstehung gegeben.“
19. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #31: „Die Bibel enthält erfüllte Prophezeiungen.“
17. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #30: „Menschen haben eine selbstlose Moral, die der allgütige Gott ihnen ins Herz geschrieben haben muss.“
13. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #29: „Gott ist trotz des Leides in der Welt gut, denn er ist moralisch verpflichtet, uns den freien Willen zu gewähren.“
10. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #27: „Über einen Gott können wir beschränkten Menschen nicht urteilen, also ist es Unfug, ihn ethisch zu kritisieren.“
6. August 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

Warum glauben Menschen?
  • Menschen glauben, weil es ihnen jemand beigebracht hat.
  • Menschen glauben, weil ihnen die Gefahren des Glaubens nicht bewusst sind.
  • Menschen glauben, weil Sie sich dadurch Vorteile für sich selbst erhoffen.
  • Menschen glauben, weil sie Glauben für gesellschaftlich bedeutsam halten.
  • Menschen glauben, weil sie Glauben als etwas Positives wahrnehmen.
  • Menschen glauben, weil ihnen oft nicht bewusst ist, was Glauben bedeutet.
  • Über wenigerglauben.de
  • Impressum
  • Datenschutz
© wenigerglauben
  • Über wenigerglauben.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü