Zum Inhalt springen
Weniger glauben
Warum Sie Ihre Glaubensüberzeugungen hinterfragen sollten.
  • …weil es ihnen jemand beigebracht hat.
  • …weil ihnen oft nicht bewusst ist, was Glauben bedeutet.
  • …,weil sie Glauben als etwas Positives wahrnehmen.
  • …weil ihnen die Gefahren des Glaubens nicht bewusst sind.
  • …weil Sie sich dadurch Vorteile für sich selbst erhoffen.
  • zurück…
  • Home
  • Agency
  • Projects
  • Sevices
  • Pricing
  • Team
  • Contact

Argument #20: „Ich habe Gott erlebt.“

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Religiöse Argumente unter der Lupe
  3. Argument #20: „Ich habe Gott…
Argumente unter der Lupe

Behauptung: „Ich habe Gott erlebt.“

Antwort: Dies ist ein Argument, das man gegen außen nicht verwenden kann, weil eine Offenbarung immer nur für den direkten Empfänger eine Offenbarung wäre.

Für jeden anderen, der die Offenbarung nicht erlebt hat, handelt es sich um nichts weiter als Hörensagen. Man sollte sich also keine Hoffnungen machen, wenn man seinen Glauben mit persönlichen Erfahrungen verteidigen möchte.

Dafür gibt es auch noch weitere Gründe.

Vertreter aller Religionen und auch Leute, die an Geister, Aliens oder anderes glauben, erzählen von persönlichen Erfahrungen.

Wenn man persönliche Erfahrungen als gültige Argumente einstuft, muss man all diesen Leuten Glauben schenken.

Und man verliert die Übersicht vor lauter Glaubenssätzen, die sich zudem oft gegenseitig widersprechen.

Und hier finden wir das nächste Problem:

Religionen geben sich in aller Regel als die einzig wahre Religion aus. Das heißt: Wenn eine davon stimmt, sind alle anderen falsch. Sie können nicht alle wahr sein, aber alle falsch. Wir müssen also davon ausgehen, dass die allermeisten Menschen, die glauben, einen bestimmten Gott erlebt zu haben, sich bei der Deutung ihrer Erlebnisse irren.

Auffällig ist zusätzlich, dass fast jeder Gläubige unter all den unzähligen Göttern, die die Menschheit angebetet hat, ausgerechnet den Gott seiner Eltern erlebt haben will.

Wenn persönliche Erfahrungen ehrlich suchender Menschen verlässliche Erkenntnismethoden wären, würden wir erwarten, dass es keine Rolle spielt, wo und als wessen Kind man geboren wird.

Dass die allermeisten Leute ausgerechnet an den Gott ihrer Eltern und nie an einen Gott glauben, von dem sie noch nie gehört haben, spricht dafür, dass die Deutung der persönlichen Erlebnisse vom Umfeld abhängt und nicht vom Wahrheitsgehalt dieser Erlebnisse. Diese Tatsachen sollten jeden Gläubigen sehr skeptisch machen.

In der Wissenschaft werden persönliche Erfahrungen als ganz und gar nicht schlagkräftig angesehen. Weil man dort schon lange erkannt hat, dass sich der Mensch leicht täuscht. Und dass seine Erinnerungen bisweilen stark von der Realität abweichen.

Wenn wir Krankheiten nach persönlicher Erfahrung diagnostizieren würden, würden wir wohl immer noch davon ausgehen, dass Dämonen Menschen krank machen. Oder dass Wasser die Poren für Erreger öffnet.

Gerade wenn es um lebensverändernde Ansichten mit einschneidenden Konsequenzen geht, sollten wir uns nicht auf die subjektive Deutung persönlicher Erfahrungen verlassen. Würden Sie die Evolution akzeptieren, wenn die Wissenschaftler nur sagen würden, ihre persönliche Erfahrung habe ihnen offenbart, dass die Evolution ein Fakt sei?

Die Erlebnisse anderer Menschen sind uns nicht zugänglich.

Wir wollen nicht leugnen, dass andere Menschen beeindruckende, vielleicht sogar unerklärliche Erfahrungen gemacht haben. Aber wir sehen nicht, mit welchem Recht Gläubige ihre Erlebnisse auf das Wirken eines spezifischen Gottes zurückführen. Und aus ihnen schließen, dass ausgerechnet die Bibel ernstgenommen werden sollte.

Wenn man etwas nicht erklären kann, dann deutet nichts darauf hin, dass ein spezifischer Gott als Antwort in Frage kommt. Redlichkeit und Bescheidenheit sind gefragt, wenn man der Wahrheit auf die Spur kommen will.

Und auch der Mut, einfach mal zu sagen: „Ich weiss es nicht.“

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Argument #19: „Der Glaube an Götter und das Bedürfnis nach Gott sind im Menschen angelegt.NächstesNächster Beitrag:Argument #21: „Der Glaube verändert Menschen.“

Ähnliche Beiträge

Argumente unter der Lupe
Argument #34 – Metapher: „Man muss die Bibel an Stelle X bildlich interpretieren.“
22. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #32: „Die Bibel sagt, es habe über 500 Zeugen für die Auferstehung gegeben.“
19. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #31: „Die Bibel enthält erfüllte Prophezeiungen.“
17. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #30: „Menschen haben eine selbstlose Moral, die der allgütige Gott ihnen ins Herz geschrieben haben muss.“
13. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #29: „Gott ist trotz des Leides in der Welt gut, denn er ist moralisch verpflichtet, uns den freien Willen zu gewähren.“
10. August 2018
Argumente unter der Lupe
Argument #28: „Gott ist trotz Leid in der Welt gut, denn wir Menschen allein tragen die Verantwortung dafür.“
8. August 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare zu posten.

Warum glauben Menschen?
  • Menschen glauben, weil es ihnen jemand beigebracht hat.
  • Menschen glauben, weil ihnen die Gefahren des Glaubens nicht bewusst sind.
  • Menschen glauben, weil Sie sich dadurch Vorteile für sich selbst erhoffen.
  • Menschen glauben, weil sie Glauben für gesellschaftlich bedeutsam halten.
  • Menschen glauben, weil sie Glauben als etwas Positives wahrnehmen.
  • Menschen glauben, weil ihnen oft nicht bewusst ist, was Glauben bedeutet.
  • Über wenigerglauben.de
  • Impressum
  • Datenschutz
© wenigerglauben
  • Über wenigerglauben.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü